Im Erstvorstellungstermin geht es uns zunächst darum, unsere Patienten und deren Eltern kennen zu lernen. Falls möglich sollten daher Eltern und Patienten gemeinsam mit zum Termin kommen. Bereits (fast) volljährige Patienten können auch alleine zum Termin kommen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es Sinn macht zuerst einen Termin für eine Testdiagnostik zu vereinbaren und anschließend das Erstgespräch mit dem Arzt zu führen. Es gibt verschiedene Arten von Tests, dies können Leistungs- und Intelligenztestungen, Testungen der Lese- und Rechtschreibleistung oder der allgemeinen Entwicklung sein. Standardmäßig wird zunächst ein allgemeiner Intelligenztest durchgeführt.
Im Erstgespräch wird in der Regel die Entwicklungs- und Krankengeschichte (Anamnese) erhoben. Die Dauer des Termins und der Umfang der zu erfragenden Informationen richtet sich nach dem Grund der Erstvorstellung und Auswertung des vorab erstellten Tests. Im Durchschnitt werden hierfür 90 Minuten in Anspruch genommen.
Um körperliche Faktoren besser einzuschätzen, die mit dem Störungsbild zusammenhängen können, fragen wir auch nach körperlichen Auffälligkeiten und führen in einigen Fällen zu einem späteren Termin auch eine körperliche Untersuchung durch. Falls weitergehende medizinische Untersuchungen (z.B. Blutuntersuchung, Herzuntersuchungen oder Hör- oder Sehtestungen) sinnvoll sind, verweisen wir Sie an die entsprechenden Ärzte.
Grundsätzlich werden wir mit Ihnen in einem Auswertungsgespräch die Ergebnisse der Diagnostik und die sich daraus ergebenden Empfehlungen besprechen.
Wir werden Ihnen vor der Erstvorstellung per Post (die Möglichkeit besteht auch per E-Mail) verschiedene Fragebögen und weitere Informationen zum Gespräch zusenden. In einigen Fällen werden Sie darüber hinaus noch weitere Fragebögen finden, in denen nur angekreuzt werden muss. In bestimmten Fällen müssen die Bögen nicht nur von den Eltern, sondern auch von den Patienten oder von weiteren Personen wie z.B. dem Klassenlehrer ausgefüllt werden. Über den Fragebögen ist jeweils notiert, wer die Fragen beantworten soll.
Bitte bringen Sie zum Termin neben den ausgefüllten Bögen folgende Dinge mit:
- Krankenkassenkarte
- Kopien der aktuellen Schulzeugnisse sowie evt. einer Auswahl an älteren Schulzeugnissen, die zum Verständnis der Entwicklungs- und Krankengeschichte wichtig sein können (z.B. wenn im Freitext der Grundschulzeugnisse bereits Auffälligkeiten beschrieben werden oder wenn die derzeitige Leistung deutlich unter einer früheren Schulleistung liegt)
- Kopien aller wichtigen Vorbefunde (z.B. Berichte aus Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Schulberichte)
Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns rechtzeitig telefonisch oder per Email Bescheid zu geben, damit wir den Termin anderweitig verplanen können. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Nachholtermin, der nicht immer zeitnah erfolgen kann.